Elektrische Kinderautos erfreuen sich großer Beliebtheit. Kein Wunder, wenn man bedenkt, welchen Eindruck so ein toller Flitzer bei dem kleinen Fahrer und seinen Freunden hinterlässt. Außerdem lernt das Kind während des Fahrens verantwortungsbewusst und selbstständig zu agieren. Nicht nur in Freizeitparks gehören Elektroautos mittlerweile zum Standardprogramm. Auch zu Hause stellt das elektrische Kinderfahrzeug ein echtes Highlight mit großem Spaßfaktor dar. Wir stellen 10 beliebte Modelle mit ultimativer Technik vor!
Damit der Fahrspaß lange erhalten bleibt, sollten bei den elektrisch betriebenen Kinderautos die Eltern auf Qualität, Sicherheit, Leistungsfähigkeit und Haltbarkeit achten:
- Auf eine stabile, solide Karosserie sollte Wert gelegt werden. Der Akku muss sicher abgedeckt sein. Anbauteile und Seitenspiegel sollten fest verschraubt sein.
- Trotz geringer Geschwindigkeit kann es immer mal zu unvorhergesehenen Situationen und wilden Fahrmanövern kommen. Daher ist eine Fernbedienung für die Erziehungsberechtigten durchaus sinnvoll. So sind die Erwachsenen in Notfällen in der Lage, schnell eingreifen zu können.
- Bei den Kinderautos mit Elektroantrieb ist ein Soft-Start ratsam. Er sorgt für samtweiches Anfahren statt ruckartigem und plötzlichem Vorpreschen. Soft-Start gibt es übrigens auch für beliebte Kindermotorrad Modelle!
- Sitze aus weichem Leder sorgen für Wohlfühlatmosphäre. Somit wird der Nachwuchs gern eine Extra-Runde drehen wollen. Harte Plastiksitze sind hier fehl am Platz. Die Oberfläche des Fahrzeugs darf keine scharfen Ecken und Kanten besitzen. Die Pedale sollten leicht bedienbar sein.
- Sicheres Fahren wird durch Sicherheitsgurte und sanftes Gleiten garantiert. Zusätzliche Sicherheit geben LED-Lampen, die die Sichtbarkeit erhöhen. Außerdem sollte das Elektrofahrzeug für Kinder selbstständig abbremsen, sobald der Fuß vom Gaspedal genommen wird.
- Für ältere Kinder, die 6 bis 8 Jahre alt sind, sind größere Autos hervorragend geeignet. Ideal ist eine Länge zwischen 100 und 135 cm. Die Breite und die Höhe sollte zwischen 40 und 80 cm betragen.
Wenn man einen Zweisitzer kauft, kann das Geschwisterkind oder ein Spielkamerad mitfahren.
- Ein höhenverstellbares Lenkrad ist eine hervorragende Wahl, wenn sich mehrere Kinder abwechseln oder der junge Fahrer schnell wächst.
- Die Akkukapazität entscheidet über die Reichweite. Ein 12V/7Ah-Akku sollte mindestens im Kinderfahrzeug eingebaut sein. Noch besser sind 12V/10Ah-Modelle. Sie halten für 1,5 Stunden Fahrspaß. Da der Schwerpunkt bei den elektrischen Kinderfahrzeugen sehr tief liegt und die Kinder mittig im Fahrzeug sitzen, ist das Umkippen des Fahrzeuges unmöglich.
- Eine gute Wahl stellen Gummi-EVA-Reifen statt Weichgummiring-Hartplastikreifen dar.
Hersteller, die Ersatzteile für das Fahrzeug anbieten sind grundsätzlich zu empfehlen. Es hat große Vorteile, wenn Akkus und Reifen nachgekauft werden können.
- Besitzt das Auto ein CE-Siegel, können die Eltern voll und ganz beruhigt sein. Das Zeichen bestätigt, dass die Sicherheit des Elektroautos den europäischen Sicherheitsanforderungen entspricht.
Mittlerweile gibt es zahlreiche Modelle von elektrischen Kinderautos auf dem Markt. Zur Grundausstattung gehören Vorwärts- und Rückwärtsgang, 2 Motoren für den Antrieb, ein 12V/7Ah-Akku und Sicherheitsgurte.
Motor- und Hupsounds, funktionsfähige Led-Scheinwerfer, ein realistisches Armaturenbrett und einklappbare Spiegel sind ebenfalls bei vielen Modellen enthalten und sorgen für authentische Fahrfreude, Aktion und Begeisterung bei den kleinen Autofahrern.
Generell wird das Fahren der Elektroautos für Kinder ab 3 Jahren empfohlen. Wobei natürlich immer die individuelle Entwicklung des Kindes bedacht werden sollte.
Manchmal gibt es 2 jährige Kinder, die schon sehr weit entwickelt sind und für die klassisches Spielzeug für Zweijährige etwas langweilig ist. Andere besitzen mit 3 Jahren noch keine genaue Koordinationsfähigkeit.
6 Volt-Modelle können sogar schon von Kindern im Alter von 12 Monaten gefahren werden. Hier macht es Sinn, wenn die Eltern anfangs die Steuerung durch eine Fernbedienung übernehmen.
Für 3 Jährige sind die Autos mit 12 Volt vorgesehen. Größere Kinder ab 6 Jahren bevorzugen Autos mit 24 oder 36 Volt.