Home >
Sport & Freizeit > Kalimba und Sansula
Kalimba Sansula - Vergleich der kompakten Musikinstrumente
Sie möchten musizieren und Suchen jetzt nach dem richtigen Instrument dafür?
In diesem Ratgeber stellen wir Ihnen die Instrumente Kalimba und Sansula vor. Wir erklären ihnen den Unterschied der beiden Instrumente, wie Sie diese verwenden, beziehungsweise Spielen und worauf Sie bei einem Kauf achten sollten.
Dezember 3, 2020
Sophie von haus-tagebuch.de
Nahaufnahme einer Kalimba
Quelle: https://pixabay.com/de/photos/kalimba-musikinstrument-musik-5142183/
Letzte Aktualisierung am 16.01.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Kalimba & Sansula - Abgrenzung der Begriffe
Kalimba ist ein Oberbegriff und umfasst auch Musik Instrumente wie die Mbira und auch die Sansula.
Kalimbas finden immer häufiger die Verwendung in unterschiedliche Musikgenres und sind ein faszinierendes Begleitinstrument. Vor allem beim Jazz kommt Sie häufig zum Einsatz auch als Solist können Sie ganz individuelle Musikstücke darauf Spielen.
Letzte Aktualisierung am 16.01.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Die Kalimba als Musikinstrument
Die Kalimba kennt nicht jeder. Sie ist ein wirklich außergewöhnliches Musikinstrument, welches seinen Ursprung in Afrika fand. Man könnte die Kalimba mit einem Daumen Piano vergleichen. Sie gehört zu der Familie der sogenannten Lamellophonen, einer selbst klingenden Subgruppe der Musikinstrumente, welche mehrere Zupfinstrumente umfasst.
Die Gemeinsamkeit dieser Art Instrumente ist, dass die Töne durch einen Klangkörper befestigt, mit Lamellen erzeugt werden. Sie können je nach Menge und Länge der Lamellen die unterschiedlichsten Töne dort darauf spielen.
In der Regel bestehen heutzutage bei der Kalimba die Lamellen aus Metall, in den afrikanischen Stämmen war es früher aber üblich Holzrohre zu benutzen.
Die aus Metall bestehenden Klanglamellen bieten die Halterung, die dann auf ein Holzbrett oder auch einen Hohlkörper befestigt wird.
Die Kalimba ist etwa so groß wie ein Buch oder eine CD Hülle, so das sie ganz einfach und ohne Probleme in der Hand gehalten werden kann. Der Klangkörper kann unter anderem aber auch aus stabilen Materialien wie Bambusstangen oder Kokosnusshälften bestehen.
Eine Kalimba, beziehungsweise auch die Sansula oder die Mbila, werden gespielt, in dem Sie einfach die Lamellen mit den Daumen zupfen. Hierbei kann man ganz unterschiedliche Melodien spielen.
Die Stämme Afrikas benutzten die Kalimba früher oft, als Begleitinstrument um Ihre faszinierenden Geschichten zu erzählen.
Heute findet sie durch Ihren einzigartigen Klang immer mehr Beliebtheit. Man sieht Sie vor allem immer häufiger bei Menschen die auf Reisen gehen und durch die Welt ziehen.
Die Höhe der Töne kann man mit den einzelnen Lamellen einstellen, hierzu aber im nachfolgenden mehr.
Kalimba stimmen für einen schönen Klang
Die Kalimba kann auf zwei unterschiedliche Arten gestimmt werden, sowohl hoch als auch herunter.
Möchten Sie die Töne erhöhen, benötigen Sie hierfür das Stimmeisen und den kleinen Hammer. Das Stimmeisen muss an der Schlüssel Spielseite angesetzt werden, schlagen Sie dann Stück für Stück und leicht in Richtung Lamellenhalterung. Umso mehr diese gekürzt wird, umso höher wird auch der Ton.
Für den Fall das Sie die Kalimba tiefer stellen möchten, gilt das gleiche Prinzip nur in umgekehrter Folge.
Hierfür wird das Stimmeisen an der Lamellenhalterung angebracht und vorsichtig in die andere Richtung gehämmert.
Letzte Aktualisierung am 17.01.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Kalimba Klänge gepaart mit Meditation entspannen Körper und Seele
Heutzutage suchen Menschen immer häufiger nach einem Weg dem Alltagsstress zu entkommen und einfach mal abzuschalten. Die sanften und ruhigen Klänge der Kalimba lassen Sie so richtig zur Ruhe kommen. Genießen Sie den Klang und schaffen Sie mit der richtigen Melodie eine entspannte Atmosphäre in Ihrem Umkreis.
Der sogenannte Wah-Wah Effekt
Bei diesen Instrumenten, die ähnlich wie ein Daumenklavier aufgebaut sind, gibt es die Möglichkeit den einzigartigen Wah-Wah Effekt auszuführen. Manche Kalimba verfügen in der Mitte über ein sogenanntes Klangloch, dieses sich im Hauptkörper befindet.
Für diesen ganz speziellen Effekt spielen Sie wie gewohnt eine Melodie oder einen Ton, und schließen und öffnen das Klangloch mit den Fingern oder der Hand. Mit diesem ganz besonderen Effekt kommt der Ton noch besser zur Geltung und hat einen leicht emotionalen Touch.
Mehr dazu finden Sie im Beitrag "
Wie spielt man Kalimba?"
Welche Kalimba kaufen?
Sie werden überrascht sein wie groß die Auswahl an unterschiedlichen Kalimbas sind. Eine Kalimba gehört zu den Instrumenten die eher in der unteren Preisklasse liegen.
Die Modelle unterscheiden sich in der Regel von der Qualität, dem Klangspektrum und dem Design.
Sie können sich einfach für keine entscheiden und wissen nicht welche am besten geeignet ist? Kein Problem wir zeigen Ihnen im nachstehenden worauf Sie achten sollten.
Letzte Aktualisierung am 16.01.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Welche Kalimba ist die Richtige?
In erster Linie sollten Sie
eine Kalimba auswählen, deren Klang Sie am faszinierendsten finden, den nur so haben sie länger Freude daran.
Bestellen Sie sich doch gleich eine kleine Auswahl von vielleicht Dreien und testen Sie diese erst. Auch bei den Klangzungen sollte man beachten, das nicht jeder mit der gleichen Anzahl zurechtkommen. Wenn Sie zum Beispiel als Anfänger starten, dürften 8 Klangzungen ausreichen, so behält man die Übersicht und hat trotzdem eine tolle Auswahl an verschiedenen Melodien.
Verfügen Sie über etwas Spielerfahrung so darf es natürlich auch eine Kalimba mit mehr als 8 Klangzungen sein.
Die Kalimba sollte so in den Händen liegen, dass die Klangzungen gut erreichbar sind und man auf eine ganz angenehme Weise darauf spielen kann.
Bei der Verarbeitung sollten Sie vor allem einen Blick auf die Klangzungen werfen, denn bei schlechter Verarbeitung könnten diese scharfe Kannten aufweisen. Dies kann im schlimmsten Fall zu einer Verletzung führen. Bei guter Qualität sollten die Kanten weich und abgerundet sein.
Auch die Töne sollten vom Werk her gut gestimmt sein, denn wer möchte schon zu Beginn schräge Töne hören.
Laut einigen Erfahrungsberichten sollen Kalimbas, die auf einer Dur-Skala gestimmt sind eine gute Wahl sein.
Weitere Informationen können Sie direkt bei den Herstellern sammeln. Zum Beispiel:
CASCHASansula als moderene Kalimba Alternative
Eine Sansula ist im Grunde genommen nicht anderes als eine hochmoderne Kalimba.
Sie wird genauso wie die Kalimba mit den Daumen bedient und ist vom Aufbau und dem Material her kaum von einer Kalimba zu unterscheiden.
Der Unterschied der beiden Musik Instrumente unterscheidet sich eher in den kleinen Details, so hat eine kleine Kalimba einen ganz natürlichen und eher feinen Klang und eine Sansula einen Wirkungsvolleren, schwebenden und intensiven Klang. Die Sansula findet oft im meditativen Bereich Ihren Einsatz.
Die Zungenschwingung bei der Sansula wird zuerst in dem Holzblock gespeichert, bevor sie dann an die Klangmembran übertragen wird. Der Ton ist so einfach wesentlich länger hörbar, als bei diversen anderen Klangverstärker Methoden. Die Oktaven liegen ganz dicht beieinander, so das ein unverwechselbarer, obertonreicher und weicher Ton entsteht.
Für die Stimmung wird hier ein A, H und F Klang Moll eingerichtet.
Normalerweise verstimmt die Sansula beim Spielen nicht so leicht, es besteht aber die Möglichkeit, die Stimmung sowohl hoch als auch Tief zu verändern. Für diesen Vorgang benutzen Sie wie oben bereits bei der Kalimba erwähnt, den Stimmhammer dafür oder ein anderes geeignetes Stimmwerkzeug. Gehen Sie dann gleich vor.
Letzte Aktualisierung am 16.01.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Sansula Spielanleitung
Nehmen Sie die Sansula in die Hände. Die Zunge wird dann von beiden angewinkelten Daumen gleichzeitig oder auch abwechselnd gezupft.
Schließen und öffnen Sie das klang Loch, um den einzigartigen Wah-Wah-Effekt zu erzeugen. Hierfür legen Sie die Sansula auf den Schoß oder auch auf den Tisch. Bewegen Sie die Sansula dabei im Takt auf und ab so entsteht ein toller Rhythmus.
Pflege und Aufbewahrung der Sansula
Achten Sie bitte stets darauf das die Sansula trocken bleibt und keiner Feuchtigkeit ausgesetzt ist. Befinden Sie sich beispielsweise in tropische Länder mit hoher Luftfeuchtigkeit so kann es passieren, dass der Klang sich verändert, dieser dann aber bei normalem Klima wieder zurückkehren sollte. Die Sansula sollte immer vor Sonneneinstrahlungen und starker Wärme geschützt werden.
Auch sollte man Sie nicht unbedingt fallen lassen da Sie sonst beschädigt werden würde.
Bewahren oder Transportieren Sie die Sansula einfach in die dafür mitgelieferte Aufbewahrungsbox.
Kalimba und Sansula - das haus-tagebuch Fazit
Egal ob Sie sich für das Kalimba oder Sansula Instrument entscheiden, beide haben einen einzigartigen und tollen Klang.
Sie sind das perfekte Instrument für kleine und große Musiker!
Durch die praktische Größe kann sie überall mit hingenommen werden und ist der optimale Begleiter.
Suchen Sie sich jetzt das zu Ihnen passende Modell aus und verwöhnen Sie mit tollen und entspannten Melodien demnächst Ihre Familie und Ihre Freunde.