Was tun gegen Taubenkot? Taubenkot richtig entfernen!
Nicht ohne Grund werden Tauben auch die Ratten der Lüfte genannt. Neben nervtötendem Lärm produzieren sie jede Menge Taubenkot. Dieser ist nicht nur ätzend, sondern auch stark gesundheitsschädlich. Haben Tauben eine Nische zum brühten gefunden, sind sie nur noch schwer loszuwerden.
Taubenkot kommt je nach Alter des Kots in unterschiedlichen Farben und Ausprägungen vor.
Inhalt
Sie gewöhnen sich schnell an verschiedene Abschreckungsmaßnahmen und können sich dadurch zu einer wahren Taubenplage für betroffene Grundstücksbesitzer entwickeln. Wir zeigen wie mit Tauben umgegangen werden sollte und wie sich Taubenkot entfernen lässt.
Wie sieht Taubenkot aus?
Taubenkot, ähnlich wie dem Rattenkot, sieht im frischen Zustand anders aus als alter Kot.
Häufig ist Taubenkot in Form eines kleinen runden Würstchens, welches Schwarz, Braun, Weiß, Grau oder Gelb annehmen kann, aufzufinden.
Die Größe des Taubenkots ist sehr unterschiedlich und reicht durchschnittlich von 2 cm bis hin zu 6 cm in der Länge. Anhand der folgenden Taubenkot Bilder lassen sich die unterschiedlichen Strukturen erkennen.
Taubenkot hat einen sehr hohen pH-Wert und ist damit alkalisch. Aus diesem Grund ist Taubenkot ätzend.
Warum ist Taubenkot gefährlich?
Im Umgang mit Taubenkot besteht eine Infektionsgefährdung. Mit dem Taubenkot werden viele Mikroorganismen ausgeschieden. Dabei kann es sich auch um krankheitserregende Organismen wie bspw. Bakterien, Pilze und Hefen handeln.
Die Hefe im Kot der Tauben sorgt für den stechenden und unangenehmen Geruch!
Diese krankheitserregende Organismen lassen sich der Risikogruppe 2 zuordnen. Darüber hinaus befindet auch oftmals das Bakterium Chlamydophila psittaci (Risikogruppe 3) im Kot (Erreger der Papageienkrankheit).
Im sachgerechten Umgang mit Taubenkot sollte sich unbedingt an die Handlungsanleitung zur Gefährdungsbeurteilung nach der Biostoffverordnung gehalten werden!
Taubenkot ist giftig! Er kann auf den Körper eine sensibilisierende und toxische Wirkung haben!
Taubenkot selbst entfernen – Das gibt es zu beachten
Im Umgang mit Taubenkot ist Vorsicht geboten. Dennoch lassen sich kleine Mengen an Tauben- und Vogelkot selbstständig entfernen.
Natürlich müssen jedoch alle Vorschriften zum ordnungsgemäßen Umgang mit Taubenkot, sowie die Regeln zur fachgerechten Entsorgung beachtet werden.
Kleine Mengen an Kot wie sie bspw. am Auto wiederzufinden sind, können einfach mit einem feuchten Tuch entfernt werden. Der Kot sollte unter keinen Umständen in Kontakt mit Haut oder Augen kommen.
Große Mengen an Taubenkot in geschlossenen Räumen sollten ausschließlich von Spezialisten entfernt werden. Erste Anlaufstelle bieten hierfür Kammerjäger und spezielle Reinigungsfirmen.
Je nach Verschmutzungsgrad, Umgebung, und Alter des Taubenkot ist unterschiedliche Schutzausrüstung zu tragen.
Achtung: Wenn große Mengen an Taubenkot in geschlossenen Räumen vorkommen, kann es bei unsachgemäßem Umgang zu einer Staubexplosion kommen!
Die Gesundheit hat im Umgang mit biologischen Arbeitsstoffen höchste Priorität. Deshalb muss beim Entfernen Schutzkleidung unter Beachtung der Schutzklassen getragen werden.
Grundausstattung PSA
Zur Grundausstattung der Persönlichen Schutzausrüstung gehören:
Atemschutz mind. FFP3, besser ist jedoch eine Halbmaske mit Partikelfilter P3 oder TM2P.
Multi Schutzanzug gegen Chemie, Staub, Nuklearpartikel - antistatischer Schutz-Overall Kat III, Typ 5 und 6Norm: PSA Kategorie 3, Typ 5/6Obermaterial:...
antistatisch, gem. EN 1149-1 Kontaminationsschutz gegen radioaktive Partikel gem. EN 1073-2
partikeldicht gem. 13982-1 begrenzt spritzdicht gem. EN 13034 luftdurchlässig und atmungsaktiv gute Barriereeigenschaften dreiteilige Kapuze mit...
Letzte Aktualisierung am 17.01.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Abwaschbare Sicherheitsschuhe oder Sicherheitsstiefel.
Letzte Aktualisierung am 17.01.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Wo kann man Taubenkot entsorgen?
Taubenkot gehört zu den biologischen Arbeitsstoffen und sollte in geschlossenen Behältnissen an einer geeigneten Deponie abgegeben werden. Um die ordnungsgemäße und reibungslose Entsorgung sicherzustellen, sollte vorab die regionale Mülldeponie kontaktiert werden.
Sie wollen alle Infos direkt in Ihr Postfach? Dann melden Sie sich kostenlos für unseren Newsletter an!
*Transparenz ist uns wichtig: Diese Seite finanziert sich über Werbung und Produktempfehlungen. Weiterführende Links auf dieser Webseite sind u.a. sogenannte Affiliate-Links. Wenn auf so einen Affiliate-Link geklickt und eingekauft wird, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Der Preis verändert sich dabei nicht. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Alle Angaben ohne Gewähr.